Traditionelle Hausdachform, Sargoberteil verjüngt sich nach oben, Sargunterteil verjüngt sich nach unten
Truhensarg, ähnelt einer Truhe, Unterteil ist höher und verjüngt sich nicht oder nur wenig, das niedrige Sargoberteil verjüngt sich, hat meist eine flachere Form
Kuppelsarg, ist kuppelförmig, hat eine sehr dicke Deckplatte mit Aufdoppelung und Verstärkung
Designersärge / kunsthistorische Särge
Von der Form her wie die anderen Särge, aber meist mehr durch Accessoires geschmückt, z.B, Spezialfarbe mit Effekte
Körperformsarg hat eine sechseckige Außenform, zum Kopf und Fuß hin schmaler verlaufend