Naturholzartige Anstriche
- Meist Särge aus Kiefer, die durch eine Oberflächenbehandlung höherwertigen Hölzern angeglichen werden
- Es sind Farbanstriche, die der Struktur von Edelhölzern nachempfunden werden können
(Maserung dieser Hölzer wird genau imitiert)
Ritzungen von Nadelholzsärgen
- Die Särge werden mit mehreren Farbschichten gestrichen und am Ende durch Ritzen Struktur und Porung der Eichenmaserung herausgearbeitet
(Eiche geritzt) diese Variante ist sehr arbeitsintensiv
Beizen und Bleichen
- Bei Massivholz kann durch Wachsen, Räuchern oder Wässern die Oberfläche verändert werden (es entsteht ein neuer Farbton)
- Durch Kalken können die Holzporen hell oder dunkel gefärbt werden.
(Aufhellung auch durch Wasserstoffperoxid möglich, ökologisch aber bedenklich)
Lackieren und Lasieren
- Beim Lackieren spritzt man eine Holzschutzschicht auf, meist entsteht ein matter Glanz mit diesen Klarlacken (bei hochglänzenden Särgen wird von Hand poliert)
- Lasuren ziehen tief in Holz ein, wird dünn aufgetragen, damit man Maserungen noch erkennt
- PVC oder PVC- haltige und Formaldehyd abspaltende Lacke dürfen nicht verwendet werden
- Vor dem letzten Lackiervorgang wird eine 3,5 cm * 3,5 cm große Plakette angebracht, die die Oberflächenbehandlung kennzeichnet
Verzierung von Särgen
- Schnitzmotive jeglicher Art (z.B, Palmenblätter, Ranken, Kreuze) meist auf dem Deckelseitenteil befindlich
- Auf dem Deckel können Kreuze aus Holz / Metall aufgeklebt oder geschraubt werden
- Es gibt Perl-, Zopf- und Schnitzstäbe, Stab- und Hohlkehlung sowie aufgesetzte Leisten, die aufgebracht werden